Facebook Instagram





Leichtathletin, Leichtathlet, und auf der Suche nach einer neuen sportlichen Heimat? Dann melde Dich unverbindlich bei uns! Mail: Training "ätt" LAZ-Kreis-Wuerzburg.de




Bayerische Meisterschaften

Teil 1: U18/U20/Aktive in Hösbach

BM Hösbach Nach chaotischer Anreise (Totalsperre auf der A3) begann der Wettkampf für uns mit den 100 Metern der U18. Emilia Quattländer trotzte der nicht optimalen Wettkampvorbereitung und erreichte mit 13,34s sogar eine neu PB. Für ein Weiterkommen reichte das allerdings nicht.
Als nächstes standen die 100 Meter der U20 an. Zuerst verbesserte Leni Bellow ihre PB auf nicht erwartete 13,02s. Danach sprintete Matilda Hoos, etwas durch ihren Rücken gehandicapt, auf 13.67s. Für beide war aber bei großer Konkurrenz mit dem Vorlauf Schluss.
Zu guter Letzt ging Sara Weidner bei den Aktiven an den Start. Auch sie erreichte eine neue PB von 13.20s. Aber auch hier bedeutete der Vorlauf das Ende des Wettkampfs.
Gegen Ende des Tages traten die genannten vier Läuferinnen in der Reihenfolge Emilia-Leni-Matilda-Sara bei den Frauen in der 4x100m Staffel an. Hierbei reichten 51,69s zu Platz 8.
Zuvor ging schon Kimberly Herrlein in der Altersklasse U20 über die 800 Meter an den Start. Mit 2:35,39 Min. und Platz 8 durfte sie sogar noch an der Siegerehrung teilnehmen. Dasselbe gelang ihr an Tag 2 über die 1500 Meter. Mit 5:26,65 Min. wurde sie hier sogar Fünfte (Foto).
Ebenfalls am zweiten Tag gingen Sara und Leni noch über die 200 Meter an den Start. Sara verbesserte hierbei ihre PB auf 27.43s. Auch Leni steigerte sich auf 27,68s. Für sie reichte es final sogar zu Rang sechs.

Teil 2: U16/U23 in Ingolstadt

BM Ingolstadt Eine Woche später verlief die Anreise zwar planmäßig. Dafür hatten die Sportlerinnen und Sportler das ganze Wochenende mit widrigen Wetterverhältnissen zu kämpfen.
Nach den Einzelläufen begann eine lange Wartezeit bis in den frühen Abend. Pünktlich zur Staffel begann es dann auch wieder zu regnen, so dass hier keine Bestleistung zu erwarten war. Wegen den Umständen sind die 50,24s aber hoch zu bewerten sind. In der Besetzung Martha Killich - Matilda Hoos - Julie Denkey - Sara Weidner gelang es die Konkurrenz aus Burglengenfeld, Erlangen und dem SWC Regensburg in Schach zu halten. Lediglich der Staffel der LG Telis Finanz Regensburg konnten wir nicht das Wasser reichen. Ihre 48,80s scheinen für uns im Moment schwer erreichbar. Aber mit der Silbermedaille wurde der Vorjahreserfolg wiederholt.
Am zweiten Tag bildete Stella Kilian den Abschluss. Über 1500 Meter reichten ihre 4:59,89 Min sogar für die Bronzemedaille.

Ausführlicher Bericht in Wettkämpfe


Bayerische Meisterschaften Masters

BM Masters Die Bayerischen Meisterschaften der Masters fanden am Wochenende 4./5./6. Juli zweigeteilt in Regensburg und Wiesau statt. Die ersten beiden Tage in Regensburg Sprint/Lauf/Sprung. In Wiesau dann am Sonntag Wurf.
Das LAZ wurde durch Nada Arstah in der Altersklasse W50 vertreten. In Regensburg verbesserte sie ihre PB über die 80 Meter Hürden trotz starkem Gegenwind auf 15,76s und gewann damit den Bayerischen Meistertitel. Außerdem bestätigte sie damit die Qualifikationsleistung für die Deutsche Meisterschaft in Gotha, im August.
Über die 100 Meter erzielte sie 15,83s und Platz vier.
Tags darauf standen für sie in Wiesau das Kugelstoßen und Speerwerfen auf dem Programm. Im Kugelstoßen reichten 7,50m zu Platz 5. 21,93m im Speerwerfen ergaben sogar Rang drei.
Bericht in Wettkämpfe


Süddeutsche Meisterschaften

Süddeutsche Meisterschaft

Eine nicht unbedingt erwartete Bronzemedaille brachte die 4x400 Meter Staffel der WU23 von der Süddeutschen Meisterschaft in Kandel (Pfalz) mit nach Hause. In der Reihenfolge Martha Killich, Matilda Hoos, Stella Kilian und Nicole Jansen gab es eigentlich zu keiner Zeit die Chance auf Platz 2 und der Abstand zur Vierten war auch enorm. Trotzdem liefen alle vier an ihrem Limit und verbesserten die Marktheidenfelder Zeit der Bayerischen Meisterschaften um 13 Sekunden. Insbesondere Stella schlug sich für ihren ersten 400er sehr wacker.

Ausführlicher Bericht in Wettkämpfe


Bayerncup 2025

Bayerncup

Mit einem Jahreshighlight beschließen wir den Mai: Dem Bayerncup, dieses Jahr am Himmelfahrtstag in Donauwörth ausgetragen. Mit vier Teams fuhr das LAZ an die Donau: Frauen, WU20, WU16 und MU16. Und kam mit zwei Podestbesteigungen zurück: Die Frauen als Dritte und die WU20 sogar als Zweite waren unerwartet erfolgreich!
Ausführlicher Bericht in Wettkämpfe


Unterfränkische Meisterschaften im Mai

Staffel Frauen Nach ersten Vorbereitungswettkämpfen begannen im Mai dann auch die verschiedenen Bezirksmeisterschaften. Den Reigen eröffnete am 10. Mai die Blockmeisterschaften in Schweinfurt. Lediglich Marcel Fiedler konnte im Block Lauf der M15 einen Bezirkstitel mit nach Hause nehmen (2034 Punkte).
Am 17. Mai folgten die Unterfränkischen Meisterschaften der Altersklassen U16 und älter. Der sogenannte "zweite Tag" als erstes, und zwar in Münnerstadt. Unterfränkische Meister wurden Kevin Okito über die 200 Meter der Männer in 24,12s, Finn Hauk im Speerwerfen der U18 mit 38,74m und Kimberly Herrlein über die 800 Meter der U20 in 2:35.12 Min.
Am 20. Mai unternahmen Martha Killich und Matilda Hoos einen trainerlosen Ausflug nach Stockstadt zur unterfränkischen Meisterschaft über die 400 Meter Hürden. Beide holten sich den Bezirkstitel, Martha bei den Frauen in 70,42s und Matilda in der U20 mit 71,48s. Beide Leistungen bedeuten die B-Qualifikationsleistung für die Bayerischen Meisterschaften.
Den Endpunkt der Mai-Bezirksmeisterschaften bildete dann der "Tag 1" der Altersklassen U16 und älter. Den Auftakt bildeten die Staffel. Sowohl die Frauen, als auch die Männer holten sich den Titel. Die Frauen in der Besetzung Martha Killich, Finja Waider, Julie Denkey und Sara Weidner liefen mit 49,95s zum ersten Mal seit langer LAZ-Wartezeit mal wieder unter 50s. Bei den Männern setzen sich nach einigen notwendig gewordenen Umbesetzungen Felix Kistner, Kevin Okito, Jakob Müller und Olaf Hoos in 47,95s durch. Die absolut herausragende Leistung lieferte dann aber Julie Denkey, die außer dem Titel der Frauen über die 100m Hürden bei regulärem Wind mit einer Verbesserung von über einer halben Sekunde in 14,35s die Norm für die Deutsche Meisterschaft schaffte.
Ausführlicher Bericht in Wettkämpfe


Trainingslager Caorle 2025

Caorle 2025 Vom 13. bis 19. April suchten 23 LAZ-Sportlerinnen, Sportler und Trainer das norditalienische Caorle auf, um sich dort auf die bevorstehende Saison vorzubereiten. Der Start in das Trainingslager verlief in doppeltem Sinne nicht optimal: Zum Einen hielt das Wetter nicht, was man sich von Italien verspricht. Die erste Wochenhälfte war von Regen geprägt. Zum Anderen war das Stadion hoffnungslos überfüllt, so dass einige geplante Trainingseinheiten nicht wie geplant durchgeführt werden konnten.
Das Team machte aber das Beste aus den Möglichkeiten, unter anderem dadurch, dass wir in der Morgeneinheit einfach früher als alle anderen auf dem Platz waren. Als Fazit darf gesagt werden, dass die Woche sportlich doch noch erfolgreich war und vor allem, dass das gesamte LAZ-Team so richtig zusammengeschweißt wurde.


Verheißungsvoller Start in die Freiluftsaison

Der 6. April 2025 bildete einen gelungenen und weit gestreuten Auftakt in die Freiluftsaison 2025. Neben den Bayerischen Langstaffelmeisterschaften in Marktheidenfeld fanden auch der beliebte Schweinfurter Werfertag, sowie der Würzburger Residenzlauf statt. Außerdem machte sich Finn Hauk zu einem Auftaktwettkampf nach Diez in Rheinland-Pfalz auf.

Staffel 4x400m In einem souveränen Rennen holte sich die 4x400 Meter Staffel in der Besetzung Martha Killich, Matilda Hoos, Kimberly Herrlein und Nicole Jansen der LAZ WU23 den Bayerischen Meistertitel. Nahezu 30 Sekunden Vorsprung standen beim Zieleinlauf für unsere Mädels zu Buche. In einem gemeinsamen Rennen mit drei Frauenstaffel und drei WU23-Staffeln belegten sie den dritten Rang.





Finn Hauk Mit einer neuen persönlichen Bestleistung hat sich Finn Hauk für die U18 DM in Bochum-Wattenscheid Mitte Juli qualifiziert. In seinem ersten Freiluft-Wettkampf des Jahres in Diez an der Lahn (Rheinland-Pfalz) konnte er seine Bestleistung von 1,86 Meter um 5 Zentimeter auf 1,91 Meter steigern, was exakt der DM-Norm entspricht.

Ausführlicherer Bericht zu allen Wettkämpfen in Wettkämpfe